Welche Versicherung ist für Gartengeräte die richtige?

Gartengeräte, wie zum Beispiel der Rasenmäher, der Rasentraktor oder der Rasentrimmer, kommen in einem gepflegten eigenen Garten regelmäßig zur Anwendung und erleichtern die verschiedensten Arbeiten. Besonders ärgerlich ist ein Diebstahl oder ein Schaden, da ein neues Gerät oder eine Reparatur oft sehr teuer ist. Eine Versicherung ist zwar grundsätzlich keine Pflicht, sie ist jedoch sehr…

Welche Versicherungen sollte man für ein Haus abschließen?

Der Kauf einer Immobilie oder der Hausbau, ist mit hohen Investitionen und Risiken verbunden. Um im Falle eines Schadens, nicht erneut hohe Investitionen in das Gebäude investieren zu müssen, ist es sicherer, entsprechende Versicherungen abzuschließen. Eine Gebäudeversicherung sorgt für Sicherheit, falls Unwetter das Gebäude beschädigen. Ohne einer entsprechenden Absicherung, kann dem Immobilienbesitzer der finanzielle Ruin…

Sind Fenster und Glasbruch in einer Gebäudeversicherung mit versichert?

Ob vor Feuer, Sturm, Hagel oder Wasser kann man ein Gebäude versichern. Die Versicherung die einen solchen Versicherungsschutz hier bietet, lautet Gebäudeversicherung. Was jetzt die Gebäudeversicherung alles umfasst, da sollte man genau hinsehen. Gerade wenn man nämlich die Frage klärt, ob Fenster und Glasbruch in der Gebäudeversicherung versichert sind, wird es schnell etwas kompliziert. Denn…

Die richtigen Versicherungen für Architektur und Architekten

Architekten sind zugleich genau messende Wissenschaftler und Künstler. Sie tragen die Verantwortung für die Gebrauchsfähigkeit und Sicherheit der von ihnen entworfenen Gebäude. Egal ob Einfamilienhaus, Wohnkomplex, öffentliches Gebäude, wie zum Beispiel Schule oder Krankenhaus, Tiefgarage oder Brücke: Sie alle sollen praktisch nutzbar und gleichzeitig attraktiv sein. Die Architektur soll sich nahtlos in das Stadt- oder…

Solaranlage oder Photovoltaikanlage durch die Gebäudeversicherung schützen

Neubau oder Sanierung, häufig schreiben inzwischen Gesetze vor, dass ein bestimmter Anteil der Energie im Haus durch Erneuerbare Energien erzeugt werden muss. Viele Gebäudeeigentümer nutzen auch unabhängig davon die Möglichkeit, mit einer Photovoltaik- oder Solaranlage etwas für Klima und den Geldbeutel zu tun. Während die beiden Begriffe häufig synonym verwendet werden, stimmt das fachlich nur…

Die Wohngebäudeversicherung für Eigentümergemeinschaften

Der Gesetzgeber schreibt im Wohnungseigentumsgesetz für jede Eigentümergemeinschaft eine verpflichtende Gebäudeversicherung vor, welche wenigstens das Feuerrisiko abdeckt (eine sog. Feuerschutzversicherung). Sie gehört damit neben der Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht zu den Pflichtversicherungen für die Eigentümergemeinschaft. Was vielen nicht bewusst ist: Der Schutz kann oft zu günstigen Konditionen deutlich ausgeweitet werden, was im Fall der Fälle viel…

Änderungen bei Unwetterschäden: Keine Soforthilfen mehr ab 1. Juli 2019

In den letzten zehn Jahren hat der Freistaat knapp eine Milliarde Euro an Hilfszahlungen nach Naturkatastrophen ausgeschüttet. 2011 eingeführt, endete nun am 1. Juli die Richtlinie der Landesregierung, nach welcher Bürgern staatlicherseits im Fall der Fälle mit Soforthilfen unter die Arme gegriffen wurde. Damit kommen auf zahlreiche Bürger große Änderungen zu, denn somit wird eine…

Wasserschäden durch Waschmaschine und Trockner

Das Badezimmer sollte ein Ort zum Wohlfühlen sein, denn hier findet die alltägliche Körperpflege statt. Im Haushalt lauern viele Risiken und davon ist die Nasszelle nicht ausgenommen, schließlich treffen auf engstem Raum Wasser und Strom aufeinander. Neben der Gefahr für Leib und Leben können die Räumlichkeiten sowie das Hab und Gut genauso erheblichen Schaden nehmen….

Absichern gegen Gefahren aus der Küche

Viele Menschen halten eine Feuerversicherung für nicht notwendig, da im Haushalt nur wenige Objekte eine solche Gefahr ausstrahlen. Doch gerade in der Küche wird das Risiko sehr häufig sehr stark unterschätzt. Insbesondere wenn es um Geräte wie den Backofen oder auch die Dunstabzugshauben geht, bedenken viele Menschen nicht die kleinen Details, die eine große Gefahr…

Ist eine Wohngebäudeversicherung Pflicht?

Dem Gesetzgeber nach, stellt es keine Pflicht mehr dar, eine Gebäudeversicherung abzuschließen. Ausnahme von dieser Regelung bezieht sich auf jene Gebäude die mit den Mitteln einer Immobilienfinanzierung errichtet oder angekauft werden. Tatsächlich aber sollte man sich die Frage stellen, ob es eine Frage der Pflicht oder der Sinnhaftigkeit ist, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen. Denn niemand weiß…